Heimatverein Freren

Was wir machen

Wir erhalten die Geschichte Frerens und der Umgebung.

So wurde z. B. durch Intervention des Vereins die Trockenlegung des alten Aa-Arms bei Gut Hange verhindert, die Erhaltung des Buschwalls als Landschaftsschutzgebiet erreicht und das alte Pfarrhaus erhalten und renoviert.

Des Weiteren veranstalten wir verschiedene Freizeitaktionen, wie Wanderungen, Radtouren und Ausstellungen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen, an unseren Aktionen teilzunehmen. Auf Anfrage zeigen wir euch unser Heimathaus mit Bücherei und Handwerksmuseum, gerne auch in Verbindung mit einer Kaffeetafel oder einer Vesperzeit. Das Heimathaus kann auch für Trauungen genutzt werden; richtet euch hierzu an das Standesamt Freren.

Unsere Geschichte

1945

Die ehemalige Internatsgenossenschaft erhielt 200.000 DM als Wiedergutmachung für die Übernahme der höheren Lehranstalt durch das NS-Regime. Da ein Wiederaufbau der Lehranstalt nach dem Krieg nicht vollzogen wurde, beschloss die Internatsgenossenschaft (Internat Freren gGmbH), das Geld für gemeinnützige Zwecke in Freren zur Verfügung zu stellen.

1963

Gründung des Heimatvereins durch 15 ehemalige Mitglieder der Internatsgenossenschaft sowie mit einem Startkapital von 11.000 DM aus der Wiedergutmachungszahlung. Vorstandsmitglieder waren der erste Vorsitzende Heinrich Franksmann, der zweite Vorsitzende Georg Siepenkort und Kassenführer Georg Wintering.

1964

In der ersten Generalversammlung wurde der Vorstand um den Schriftführer Bernhard Fritze erweitert.

1984

Der Heimatverein bezog zwei Räume im restaurierten alten Pfarrhaus.

1991

Die ehemalige Kirchwallschule wurde Heimathaus des Heimatvereins. Hier fand die Bücherei mit ihren über 1.000 Büchern und Schriften sowie die Sammlung an Haushalts- und Handwerkergerätschaften vergangener Zeiten erstmals einen Platz, der auch eine Ausstellung der gesammelten Objekte ermöglichte.

1998

Der letzte Frerener Amtsrichter vererbte sein in den 1970er Jahren erworbenes Amtsrichterhaus dem Heimatverein. Mehr zum Heimathaus →

2003

Nach Renovierungsarbeiten wurde das Amtsrichterhaus bezogen. Für das Handwerkermuseum steht seit dieser Zeit das Nebengebäude zur Verfügung.

2019

Bestehende und zukünftige Dokumente, wie private Nachlässe, Firmenunterlagen, Zeitungen und Fotos, sollen archiviert werden. Die neugegründete Archivgruppe erhielt Schulungen, organisiert in Kooperation mit der LEB Emsland/Grafschaft Bentheim, unter Anleitung von Kreisarchivar Christian Lonnemann. Mit Unterstützung der Stadt Freren sowie Förderungen durch die VGH-Stiftung und die Emsländische Landschaft e.V. wurden die benötigten Materialien und Software für die sachgerechte Archivierung beschafft. Die archivierten Quellen sollen zukünftig über das Archiv- und Informationssystem Arcinsys zugänglich gemacht werden.

Mitglied werden

Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Wenn Sie Interesse haben können Sie einfach einen Mitgliedsantrag ausfüllen.

Der aktuelle Mitgliedsbeitrag liegt bei 20€ pro Person im Jahr und für Paare im gleichen Haushalt nur 30€ im Jahr. Die Mitgliederbeiträge werden per Lastschriftmandat abgebucht.